Gender Assignment to Anglicisms in German in the Field of Science: New English Nouns on their Way on Becoming Lexicalized

Minka Džanko, Alma Čović-Filipović

Abstract


When lexemes are borrowed from a foreign language they go through different phases of integration, typically divided into four types: phonetic, orthographic, morphological, and semantic. The question of which gender to assign to a loanword and which gender assignment criteria to apply is still ambiguous in linguistics. Therefore, the aim of this paper is to determine the regularities of gender assignment to lexicalized and non-lexicalized anglicisms in German within linguistics and glottodidactics. In addition, the present study also investigates the question of whether deviations in gender assignment, in the case of lexicalized anglicisms from our corpus, can be explained by their semantic differences. The corpus for our research is composed of a total of 194 scientific articles, containing a wide range of linguistic topics and issues in the field of glottodidactics. The analysis showed that different criteria are used to assign different genders. Thus, in the case of feminine and neutral nouns, the suffixal analogy prevails, while in the case of masculine nouns, semantic analogy and monosyllabicity play a greater role.

Keywords


borrowing; anglicism; gender assignment; integration; gender fluctuation

Full Text:

PDF

References


Bohmann, Stephanie (1996), Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbesprache, Tectum Verlag, Marburg.

Carstensen, Broder (1980), ˝Das Genus englischer Fremd- und Lehnwörter im Deutschen˝, in: Wolfgang Viereck (Hrsg.), Studien zum Einfluß der engli- schen Sprache auf das Deutsche, Narr, Tübingen, 37-76.

Chan, Sze-Mun (2005), Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache, Iudisium, München

Conermann, Klaus (2008), ˝Akademie, Kritik und Geschmack. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft des 17. Jahrhunderts˝, Unsere Sprache, I, 17-52.

Eisenberg, Peter (1999), Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2. Der Satz, Metzler, Stuttgart

Eisenberg, Peter (2011), Das Fremdwort im Deutschen, de Gruyter, Berlin

Eisenberg, Peter (2013), ˝Anglizismen im Deutschen˝, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache, de Guyter, Berlin, 57-119.

Filipović, Rudolf, Antica Menac (2005), Engleski element u hrvatskome i ruskom jeziku, Školska knjiga, Zagreb

Garfinkel, Harold (1967), Studies in Ethnomethodology, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ

Glück, Helmut (Hrsg.) (2005), Metzler Lexikon Sprache. 2. überarbeitete Auflage, Metzler, Sttutgart

Götzeler, Christiane (2008), Anglizismen in der Pressesprache: alte und neue Bundesländer im Vergleich, Bremen, Hempen

Graefen, Gabriele (1997), Der wissenschaftliche Artikel: Textart und Textorganisation, Lang, Frankfurt a. M.

Holly, Werner (2001), ˝Beziehungsmanagement und Imagearbeit˝, in: Brinker, Klaus et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, de Gruyter, Berlin/New York, 1382-1393.

Kratochvílová, Iva (2000), ˝Zur Problematik der Genuszuordnung englischer Entlehnungen in der deutschen Gegenwartssprache˝, Sborník prací Filozofické fakulty brněnské, vol. 49, iss. R5, 67-75.

Pfalzgraf, Falco (2008), ˝Bestrebungen zur Einführung eines Sprachschutz-gesetzes seit der Deutschen Vereinigung˝, German Life and Letters, 61(4), 451-469.

Schulte-Beckhausen, Marion (2002), Genusschwankung bei Anglizismen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörterbücher seit 1945, Lang, Frankfurt/Main

Spitzmüller, Jürgen (2008), ˝Sind wir noch Deutsche? Der deutsch-englische Sprachkontakt als Thema des öffentlichen Diskurses in der Gegenwart˝, in: Eichinger, Ludwig, Albrecht Plewniaur (Hrsg.), Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit, Narr, Tübingen, 63-82.

Wegener, Heide (1995), ˝Das Genus im DaZ-Erwerb. Beobachtungen an Kindern aus Polen, Rußland und der Türkei˝, in: Wir, Brigitte (Hrsg.), Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Beschreibung, Erwerbsverläufe, Lehrmethodik. 409-436er Band J-Z, Tübinger Beiträge zur Linguistik, 409, Narr, Tübingen, 1-24.

Wegener, Heide (2003), ˝Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive˝, Linguistik online 16, 4/03, S. 119-157; Verfügbar unter: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/799/1378, Zugriff am 19. 01. 2021

Yang, Wenliang (1990), Anglizismen im Deutschen: am Beispiel des Nachrichtenmagazins der Spiegel, Niemeyer, Tübingen

A-W (1996), Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945, 3 Bde. Hrsg. von Broder Carstensen. Fortgeführt von Ulrich Busse, de Gruyter, Berlin, New York

DFB (2010), Duden Fremdwörterbuch. 10., Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich

Dudenredaktion (Hrsg.) (o. J.), Duden online https://www.duden.de

DUDEN (2017), Die deutsche Rechtschreibung, 27. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Hrsg.), Dudenredaktion, Dudenverlag, Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich

DUDEN (2020), Die deutsche Rechtschreibung, 28. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Hrsg.), Dudenredaktion, Dudenverlag, Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich




DOI: https://doi.org/10.51558/2490-3647.2022.7.1.245

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


ISSN: 2490-3604 (print) ● ISSN: 2490-3647 (online)

Društvene i humanističke studije - DHS is under the Creative Commons licence.